
Aufatmen für Millionen Hauseigentümer auf dem ganzen Kontinent: Die Europäische Union hat sich intern nun doch darauf verständigt, mit ihrer Gebäuderichtlinie auf Vorgaben zu verzichten, die Sanierungspflichten für konkrete Gebäude bedeutet hätten. Auch so kommt auf die Eigentümer noch genug Arbeit zu. Haus & Grund Deutschland hält den Kompromiss für tragbar. mehr…

Der Verein Haus & Grund Rhein-Berg stellt ein Muster für einen Antrag auf Aufhebung / Rücknahme der Abwassergebührenbescheide für die Jahre 2020 und 2021 und Neubescheidung zur Verfügung. Wer das Musterschreiben nutzen will, sollte zuvor jedoch die folgenden Begleitinformationen aufmerksam lesen. mehr…

Wer in seinem Grundsteuerwertbescheid innerhalb der Einspruchsfrist Fehler entdeckt, sollte gegen den Bescheid Einspruch einlegen. Haus & Grund Rhein-Berg stellt Betroffenen dafür ein Musterschreiben sowie Informationen zum Vorgehen zur Verfügung, die hier heruntergeladen werden können. mehr…

Bereits in unserem Verbandsmagazin Ausgabe April 2022 wurden Sie ausführlich über die wichtigsten Fragen hinsichtlich der Grundsteuerreform informiert. Von unserem Verein wird es noch praktische Hilfestellungen für unsere Mitglieder geben. In unserer Geschäftsstelle können Sie ein Infoblatt zur Grundsteuerreform in NRW, welches unser Landesverband Rheinland Westfalen aufgelegt hat, erhalten, auf… mehr…

GESPRÄCH. Wie kann schneller und bezahlbarer gebaut werden? Wie lassen sich Wohneigentum fördern und Wohnnebenkosten senken? Darüber hat Haus & Grund mit dem Fraktionsvorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion, Henning Höne, gesprochen. mehr…

Es ist ein heikles Thema, das in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist: Wiegt der Denkmalschutz schwerer als das öffentliche Interesse am Ausbau der Photovoltaik? Unter welchen Umständen sind PV-Anlagen auf Denkmälern möglich? Ein Gerichtsurteil zeigt jetzt, dass eine Solar-Verweigerung der Behörde inzwischen nicht mehr so leicht durchsetzbar ist. mehr…

Wer sich eine große PV-Anlage aufs Dach baut, der schließt dafür eine eigene Photovoltaik-Versicherung ab oder ergänzt einen entsprechenden Baustein zu seiner Wohngebäudeversicherung. Bei einem Balkonkraftwerk ist Letzteres nicht möglich und Ersteres umständlich und teuer. Die Versicherungswirtschaft reagiert jetzt mit einer einfacheren Lösungsmöglichkeit. mehr…

Die reformierte Grundsteuer sorgt bei Eigentümern nicht nur in Nordrhein-Westfalen für Verärgerung. Inzwischen beschäftigen sich auch die Gerichte damit. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat jetzt klagenden Eigentümern einstweiligen Rechtsschutz gewährt, weil es erhebliche Bedenken hat, ob das Bundesmodell zur Berechnung der Grundsteuer verfassungskonform ist. mehr…